III. Demonstrativpronomen
Zu den Demonstrativpronomen gehören: dieser, jener, (ein) solcher, derjenige, derselbe, es / das,der (die, das), selbst.
1. Die Pronomen dieser und jener werden wie der bestimmte Artikel dekliniert.
2. Das Demonstrativpronomen solcher wird meist im Singular mit dem unbestimmten Artikel gebraucht und wie ein Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel dekliniert.
| Singular
| |
| | Maskulinum
| Neutrum
| Femininum
| N.
| ein solcher
| ein solches
| eine solche
| | Film
| Bild
| Feier
| G.
| eines solchen
| eines solchen
| einer solchen
| | Filmes
| Bildes
| Feier
| D.
| einem solchen
| einem solchen
| einer solchen
| | Film
| Bild
| Feier
| Akk.
| einen solchen
| ein solches
| eine solche
| | Film
| Bild
| Feier
|
Der unbestimmte Artikel kann nach dem Pronomen stehen. Dann hat das Pronomen die Form solch, die unverändert bleibt.
3. Die zusammengesetzten Demonstrativpronomen derjenige und derselbe werden in beiden Teilen dekliniert, der erste Teil - wie der bestimmte Artikel, der zweite - wie ein schwaches Adjektiv (wie ein Adjektiv nach dem bestimmten Artikel).
| | Singular
| | | | Maskulinum
| Neutrum
| Femininum
| Plural
| N.
| derjenige
| dasjenige
| diejenige
| diejenigen
| G.
| desjenigen
| desjenigen
| derjenigen
| derjenigen
| D.
| demjenigen
| demjenigen
| derjenigen
| denjenigen
| Akk.
| denjenigen
| dasjenige
| diejenige
| diejenigen
|
Z.B: Sie hatte dasselbe Kleid an wie am Vortag.
4. Die Demonstrativpronomen das und es werden besonders oft im Nominativ und Akkusativ gebraucht.
Wer ist das? - Das ist unser Lehrer.
Wir haben heute Turnen. Weißt du das? Ja, ich weiß das.
Anstelle des Pronomens das könnte auch das Demonstrativpronomen es stehen.
Es ist unser Lehrer. - Ich weiß es.
5. Das Demonstrativpronomen der (die, das) wird wie der bestimmte Artikel dekliniert, hat aber im Genitiv (Singular und Plural) und im Dativ Plural andere Formen.
| Singular
|
| | Plural
| | Maskulinum
| Neutrum
| Femininum
|
| N.
| der
| das
| die
| die
| G.
| dessen
| dessen
| deren, derer
| deren, derer
| D.
| dem
| dem
| deren, derer
| denen
| Akk.
| den
| das
| die
| die
|
Wann kommen die Gäste? - Die werden erst morgen erwartet.
(Hier ist das Demonstrativpronomen ein Synonym des Personalpronomens).
Sie ging mit ihrer Freundin und deren Tochter ins Theater.
(Hier ist das Demonstrativpronomen ein Synonym des Possessivpronomens).
Wir sprechen nicht von meinen Plänen, sondern von denen meiner Eltern.
(Anstelle von den Plänen).
MERKE: Die Form derer wird nur in dem Fall gebraucht, wenn sich auf dieses Pronomen ein Attributsatz bezieht.
Die Meinung derer, die in der Versammlung gesprochen haben, muss berücksichtigt werden.
Думка тих, хто виступав на зборах, мусить бути врахована.
6. Das Demonstrativpronomen selbst (selber) wird nicht dekliniert. Das Pronomen selbst wird als nachgestelltes Attribut im Gegensatz zu dem vorangestellten Adverb selbst ( =sogar) gebraucht:
|