Der Professor selbst - професор сам
selbst der Professor - навіть професор
12. PRÄPOSITIONEN MIT DEM DATIV
Den Dativ regieren folgende Präpositionen: mit, nach, aus, zu, von, bei, seit, außer, entgegen, gegenüber.
Die Präpositionen nach und gegenüber können vor und nach dem Substantiv stehen:
nach meiner Meinung = meiner Meinung nach
gegenüber dem Haus = dem Haus gegenüber
Die Präposition zu verschmilzt mit dem bestimmten Artikel des männlichen, sächlichen und weiblichen Geschlechts:
zu + dem = zum
| zu + der = zur
| zum Bruder
| zur Schwester
| zum Haus
| |
Die Präpositionen von und bei können mit dem bestimmten Artikel des männlichen und sächlichen Geschlechts verschmelzen:
von + dem = vom
| bei + dem = beim
| vom Vater
| beim Arzt
| vom Kind
| beim Essen
|
Die Präposition von hat folgende Bedeutungen:
1. Lokal. Von einem Ort, von einer Person:
Ich habe einen Brief von ihm bekommen.
Er kommt vom Arzt.
2. Temporal:
Von drei bis vier Uhr haben wir heute frei.
3. Urheber, Agens im Passiv, Besitzer:
Das Kind wurde von seinen Eltern nie geschlagen.
Ein Gedicht von Goethe.
Die Präposition aus kann mit folgenden Bedeutungen gebraucht werden:
1. Lokal. Bewegung aus einem Bereich heraus:
Sie kam aus dem Haus.
2. Herkunft:
Ali kommt aus der Türkei.
Er stammt aus dem Dorf Luka.
3. Stoffliche Beschaffenheit:
Ein Kleid aus Seide.
13. PRÄPOSITIONEN MIT DEM AKKUSATIV
Den Akkusativ regieren folgende Präpositionen: durch, für, ohne, um, gegen, bis, entlang. Z.B:
durch den Wald,
für die Lehrerin,
ohne Mantel,
um das Haus,
gegen den Krieg,
bis zwei Uhr,
den Fluss entlang.
Die Präposition bis steht gewöhnlich mit anderen Präpositionen: bis auf, bis zu, bis vor. Der Kasus des Substantivs hängt von der zweiten Präposition ab:
Bis zu den Ferien hast du noch genug Zeit.
Nach der Präposition ohne wird das Substantiv in der Regel artikellos gebraucht:
ohne Hut,
ohne Jacke,
ohne Unterschrift.
Die Präposition entlang steht gewöhnlich nach dem Substantiv:
Wir gehen die Straße entlang.
Die Präpositionen für und um können mit dem bestimmten Artikel des sächlichen Geschlechts verschmelzen:
für + das = fürs
| um + das = ums
| fürs ganze Leben
| ums Herz
|
Die Präposition ohne kann folgende Verhältnisse ausdrücken:
1. Das Fehlen eines Gegenstandes, einer Sache, einer Person:
Ohne dich kann ich nicht leben, ohne dich nicht glücklich sein.
Ich bin ohne Geld.
Die Ware war ohne Verpackung.
Er ging ohne Gruß fort.
2. In Infinitivgruppen:
Ich habe ihn gekränkt, ohne es zu wissen.
Er hörte sich alles an, ohne eine Miene zu verziehen.
Die Präposition gegen kann mit folgenden Bedeutungen gebraucht werden:
1. Feindlich, bekämpfend:
Gegen ihn kann ich nichts machen.
Das ist gegen die Natur.
Er segelte gegen den Wind, gegen meinen Willen.
2. Lokale Verhältnisse:
Er schlug mit der Faust gegen die Tür.
3. Ein Mittel gegen etwas:
Das Mittel ist gut gegen Kopfschmerzen.
4. Temporale Verhältnisse:
|